CoinCola Datenschutzrichtlinie

Version 2.2, letzte Aktualisierung: 10. Mai 2025

Willkommen bei CoinCola. Die Datenschutzrichtlinie legt fest, welche Informationen wir über Sie durch Ihre Anmeldung auf dieser Website, Ihre Registrierung auf dieser Website und/oder die Nutzung unserer Dienste erfassen und wie wir die so erfassten Informationen verwenden und schützen. Dieser Abschnitt hilft Ihnen zu verstehen, wie wir personenbezogene Daten erheben, verwenden, speichern, weitergeben und schützen.

Um Ihre Rechte zu schützen, lesen Sie die folgenden Informationen bitte sorgfältig durch und kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu unserer Datenschutzrichtlinie haben.

Für Benutzer, die an lokal regulierten Börsen im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz registriert sind, ist Ihr Datenverantwortlicher MATRIXX SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ (ein Unternehmen nach polnischem Recht mit der Registrierungsnummer RDWW-950, ansässig in Starodworska 1, 80-137 Danzig, Polen).

Ihre Einwilligung

Mit der Nutzung der Dienste dieser Website erklären Sie sich mit der Verarbeitung und dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten durch CoinCola gemäß der Datenschutzrichtlinie einverstanden.

(a) Sie erklären sich damit einverstanden, dass CoinCola die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten verarbeitet und stimmen hiermit der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums zu.

(b) Sie erkennen hiermit an und stimmen zu, dass CoinCola die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer Verpflichtungen gemäß dieser Datenschutzrichtlinie und zur Verwaltung der Beziehung zwischen Ihnen und uns verarbeitet. Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, um Ihnen unsere Dienste bereitzustellen und unsere Produkte und Dienstleistungen gemäß den geltenden Gesetzen und unserer Datenschutzrichtlinie zu verbessern. CoinCola gibt Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre vorherige Zustimmung und/oder ohne eine entsprechende Rechtsgrundlage an Dritte weiter. 

(c) Sie erklären sich damit einverstanden, dass CoinCola Ihre Daten, die Sie CoinCola zur Verfügung gestellt haben, an andere Unternehmen der CoinCola-Gruppe und an externe Unternehmen weitergibt, um CoinCola bei der Verarbeitung und/oder Analyse dieser Daten im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen für Sie zu unterstützen. 

(d) Falls Sie der Nutzung personenbezogener Daten durch CoinCola für Marketing- und Informationsmanagementzwecke oder zur Durchführung von Marktforschung für CoinCola zugestimmt haben, kann CoinCola diese Daten an andere Unternehmen der Gruppe oder an sorgfältig ausgewählte externe Parteien weitergeben, die die personenbezogenen Daten verwenden können, um den Kunden auf Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen, die für ihn von Interesse sein könnten, und um die effiziente Bereitstellung von Dienstleistungen zu unterstützen. 

Ihre Rechte

Sie haben das Recht: 

Von uns erhobene Daten und deren Erhebungszweck

Dazu gehören Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Land, vollständige Adresse, Geburtsdatum und weitere biografische Daten. Wir erheben diese Informationen, um Sie in unseren Systemen aus verschiedenen Gründen zu identifizieren, beispielsweise zum Schutz vor Betrug und aufgrund bestimmter Finanzvorschriften in verschiedenen Rechtsräumen.

 

CoinCola kann außerdem sensible personenbezogene Daten erfassen, sofern dies nach lokalem Recht zulässig ist oder Sie eingewilligt haben. Dazu gehören beispielsweise biometrische Daten, um Ihre Identität zu überprüfen, indem die aus Ihrem Selfie oder Video extrahierten Gesichtsscandaten mit dem Foto in Ihrem amtlichen Ausweisdokument verglichen werden.

 

Wie beispielsweise IP-Adressen, Cookies zur Geräteauthentifizierung des Benutzers und andere ähnliche Gerätekennungen.  Diese Informationen werden erhoben, um Sie in unseren Systemen zu identifizieren. Dies geschieht aus verschiedenen Gründen, unter anderem zum Schutz vor Betrug und aufgrund bestimmter Finanzvorschriften in verschiedenen Rechtsräumen. Diese Informationen tragen außerdem zur Sicherheit Ihres Kontos bei, sodass wir nachvollziehen können, von wo aus auf Ihr Konto zugegriffen wurde. Durch die Protokollierung Ihrer IP-Adresse kann CoinCola Ihnen außerdem das bestmögliche Erlebnis bieten, indem Ihr Standort für die Angebotsabgleichung ermittelt wird.

 

Dazu gehören Benutzername, Profilinformationen im Abschnitt „Bio“, Profilbild, Beitrittsdatum, Standardwährung, Zeitzone, Standardsprache und andere relevante Kontodetails, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf unserer Plattform zu bieten. Diese Informationen ermöglichen es anderen Nutzern auch, einfacher mit Ihnen zu interagieren.

 

Dazu gehören Handelschat-Nachrichten, Handelschat-Anhänge, Handelsaktivitäten, Transaktionsverlauf, Partnername, Partner-ID, Partnerlink, Partnertransaktionen, erstellte Angebote, Angebotsbedingungen, Handelsanweisungen, Kontobenachrichtigungen und andere damit verbundene Kontoaktivitäten. Diese Informationen werden erhoben, um Ihnen ein verbessertes Benutzererlebnis zu bieten und Ihnen Feedback zu geben. Ihre Kontoaktivität erleichtert anderen Nutzern die Interaktion mit Ihnen auf CoinCola. Wir speichern diese Daten auch, um Transaktionen zu analysieren, die Gegenstand von Streitigkeiten oder anderen Anfragen sein könnten.

 

Wie z. B. Ausweis, Adressnachweis, Selfie mit Ausweis, Video und andere zugehörige KYC-Dokumente.  Diese Dokumente werden von Kunden hochgeladen, die ihre Identität auf der CoinCola-Plattform verifizieren möchten. Dieser Identitätsprüfungsprozess ermöglicht Ihnen höhere Handelslimits und einen besseren Zugriff auf Angebote auf der Plattform.

Alle oben genannten allgemeinen Datenkategorien können Daten enthalten, die Sie allein nicht identifizieren und daher nicht als personenbezogene Daten gelten.

 

Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden

Unser Hauptzweck bei der Erhebung personenbezogener Daten ist die sichere, effiziente und reibungslose Bereitstellung unserer Dienste. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich zur Bereitstellung, Bereitstellung und zum Betrieb unserer Dienste, für Inhalte und Werbung sowie zur Schadensverhütung und Betrugsbekämpfung. Nachfolgend finden Sie eine Erläuterung, wie wir automatisierte individuelle Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, nutzen.

Warum verarbeitet CoinCola meine personenbezogenen Daten? Rechtsgrundlage für unsere Verwendung personenbezogener Daten (EWR und Schweiz EU DSGVO)

Zur Bereitstellung von Kundendiensten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme, um Sie bei Fragen, Streitigkeiten, Beschwerden, Problembehebungen etc. zu unterstützen.

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich, dessen Vertragspartei Sie sind.

So überprüfen Sie Ihre Identität

Wir sind grundsätzlich verpflichtet, verschiedene personenbezogene Daten zu erheben, um Ihre Identität ordnungsgemäß zu identifizieren oder zu überprüfen und andere spezifische Gesetze/Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche („AML“) oder Sanktionen (z. B. Vorschriften für den Geldtransfer) einzuhalten. Die Art der erhobenen personenbezogenen Daten variiert je nach den Anforderungen an die Überprüfung und Identitätsprüfung an Ihrem Standort und den von uns ausgewählten Identitätsdiensten.

Unsere Verifizierungsprozesse umfassen auch eine elektronische Identifizierung durch den Abgleich Ihres Selfies mit Ihren angegebenen Verifizierungsdaten. Im Rahmen unserer KYC-Verpflichtungen können wir Ihre personenbezogenen Daten außerdem an externe Identitätsverifizierungsdienstleister weitergeben.

Zu den Kategorien personenbezogener Daten gehören personenbezogene Identifikationsdaten, institutionelle Informationen, sensible und biometrische Informationen, staatliche Kennungen sowie gegebenenfalls PEP-Informationen, Kontaktdaten und Finanzinformationen. Wenn Sie die gesetzlich vorgeschriebenen personenbezogenen Daten nicht angeben, können Sie möglicherweise kein Konto eröffnen oder wir müssen Ihr Konto schließen, sofern es bereits eröffnet ist.

Die Verarbeitung ist aus Gründen des erheblichen öffentlichen Interesses gemäß dem Recht der EU oder eines EU-Mitgliedstaats erforderlich. Wir unterliegen den EU-Richtlinien zur Bekämpfung der Geldwäsche und den entsprechenden Gesetzen der EU-Mitgliedstaaten zu deren Umsetzung. Diese verpflichten uns beispielsweise zur Verarbeitung von Informationen aus Ihren Ausweisdokumenten, darunter ein Foto von Ihnen und ein Bild Ihres Gesichts (der sogenannte „Liveness-Check“).

Um die Richtigkeit Ihrer persönlichen Daten und gegebenenfalls PEP-Informationen sicherzustellen

Um die Sicherheit und Integrität unserer Dienste zu fördern

Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und der Interessen unserer Nutzer erforderlich, beispielsweise wenn wir Betrug und Missbrauch erkennen und verhindern möchten, um die Sicherheit unserer Nutzer, uns selbst oder anderer zu schützen.

Um Ihnen Marketingkommunikation zukommen zu lassen

Wir verwenden Ihre Informationen auf der Grundlage Ihrer Zustimmung, um Ihnen gezielte Marketingmitteilungen per E-Mail, auf Mobilgeräten, in Apps und über Push-Benachrichtigungen zu senden.

Wenn wir ein Profiling zu Marketingzwecken durchführen, beispielsweise um festzustellen, an welchen Diensten oder Werbeaktionen Sie interessiert sein könnten, basiert diese Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse.

 

Kindern ist die Nutzung der Dienste von CoinCola nicht gestattet.

CoinCola gestattet Personen unter 18 Jahren nicht die Nutzung der CoinCola-Dienste und wir fordern oder erfassen wissentlich keine Informationen über Personen unter 18 Jahren. Wenn Sie unter 18 Jahre alt sind, geben Sie bitte keine personenbezogenen Daten an die CoinCola-Dienste weiter.

Wenn der Verdacht besteht, dass ein Benutzer oder Kunde, der persönliche Informationen übermittelt, jünger als 18 Jahre ist, fordert CoinCola den betreffenden Kunden oder Benutzer auf, sein Konto zu schließen, und ergreift Maßnahmen, um die Informationen der Person so schnell wie möglich zu löschen.

 

So geben wir Ihre Gesichtsdaten weiter

Wir geben Gesichtsdaten nur an den Drittanbieter Onfido weiter.

 

Warum wir und Onfido Gesichtsdaten speichern:

Durch die Nutzung der Dienste von Onfido können wir die Identität unserer Nutzer überprüfen und so einen sicheren und effizienten Zugriff auf unsere Dienste gewährleisten. Onfido verarbeitet biometrische Gesichtsdaten aus folgenden Gründen:

Aufbewahrungsfrist:

Unser Engagement für den Schutz der Privatsphäre und Datensicherheit unserer Nutzer bestimmt unsere Vorgehensweise bei der Speicherung biometrischer Gesichtsdaten. Die erhobenen biometrischen Gesichtsdaten werden gemäß den Datenschutzbestimmungen von Onfido maximal dreihundertsechzig (360) Tage nach der Übermittlung Ihrer Gesichtsfotos/-videos oder Ausweisdokumente gespeichert. Dieser Zeitraum dient der Unterstützung notwendiger Identitätsprüfungs- und Betrugspräventionsprozesse und stellt gleichzeitig sicher, dass die Daten nicht länger als nötig gespeichert werden.

Wir sind uns bewusst, wie wichtig es ist, Daten nicht unbegrenzt aufzubewahren, und haben daher entsprechende Praktiken eingeführt. Unsere Aufbewahrungsfrist für biometrische Gesichtsdaten richtet sich nach verschiedenen Faktoren, darunter den spezifischen Anforderungen unserer Identitätsprüfungsdienste, den Anforderungen unserer Kunden und den durch geltende Gesetze und Vorschriften festgelegten maximalen Aufbewahrungsfristen.

Wir sind darauf angewiesen, dass unsere Kunden uns über ihre Anforderungen hinsichtlich der Speicherung der von uns erhobenen Daten informieren. Dies ermöglicht es uns, unsere Datenaufbewahrungspraktiken an die spezifischen Anforderungen jedes Kunden anzupassen und gleichzeitig gesetzliche und regulatorische Standards einzuhalten.

Nutzer haben jederzeit das Recht, die Löschung ihrer Daten zu verlangen. Wenden Sie sich hierzu bitte an uns, den Kunden, der Ihre Prüfung durchgeführt hat. Wir stimmen uns mit Onfido ab, um eine schnelle und sichere Löschung Ihrer Daten gemäß Ihren Wünschen und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu gewährleisten.

Datenschutz und Privatsphäre:

Onfido und unser Unternehmen legen großen Wert auf Datenschutz und -sicherheit. Um die Datenspeicherung zu minimieren und die Privatsphäre der Nutzer zu schützen, werden Daten, soweit möglich, pseudonymisiert, aggregiert und anonymisiert. Das Recht unserer Nutzer auf Datenschutz hat oberste Priorität. Anfragen zur Datenlöschung sollten direkt an uns gerichtet werden. Anschließend stimmen wir uns mit Onfido ab, um die Einhaltung dieser Anfragen sicherzustellen.

Wir speichern biometrische Gesichtsdaten nur so lange, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist, und halten uns dabei an unsere Verpflichtung zum Schutz der Privatsphäre unserer Nutzer und der Datenschutzgesetze. Bei Fragen oder Anliegen zu Ihren Daten lesen Sie bitte den Abschnitt „Ihre Rechte“ unserer Datenschutzrichtlinie oder wenden Sie sich direkt an unseren Kundenservice.

 

Wie lange wir diese Daten speichern

CoinCola speichert Ihre Kontodaten unbegrenzt. Dies liegt daran, dass alle Kontodaten mit Finanztransaktionen verknüpft sind, die möglicherweise von Behörden überprüft werden müssen. CoinCola verkauft oder gibt diese Daten niemals weiter. Alle Daten werden auf verschlüsselten Servern gespeichert.  Wenn Sie Ihr Konto schließen, stellen wir die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte sofort ein.

 

Internationale Übermittlung personenbezogener Daten

Um unsere globalen Geschäftstätigkeiten zu erleichtern, kann CoinCola Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“), Großbritanniens und der Schweiz übermitteln. Der EWR umfasst die Länder der Europäischen Union sowie Island, Liechtenstein und Norwegen. Übermittlungen außerhalb des EWR werden manchmal als „Drittlandübermittlungen“ bezeichnet.

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an unsere verbundenen Unternehmen, Partnerunternehmen und Dienstleister weltweit weitergeben. Beabsichtigen wir, personenbezogene Daten in Drittländer oder an internationale Organisationen außerhalb des EWR zu übermitteln, trifft CoinCola geeignete technische, organisatorische und vertragliche Schutzmaßnahmen (einschließlich Standardvertragsklauseln), um sicherzustellen, dass die Übermittlung unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen erfolgt.

Wir stützen uns auch auf Entscheidungen der Europäischen Kommission, in denen diese anerkennt, dass bestimmte Länder und Gebiete außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten. Diese Entscheidungen werden als „Angemessenheitsbeschlüsse“ bezeichnet.

 

Cookies-Richtlinie

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Sie sind keine Programme und können weder als Code ausgeführt werden noch Viren übertragen. Sie fungieren vielmehr als eine Art Reisepass, den die Website bei jedem Besuch überprüft und aktualisiert.

Fast jede Website im Internet verwendet Cookies. Zu ihren Funktionen gehören:

 

Cookies enthalten normalerweise keine Informationen, die einen Benutzer persönlich identifizieren. Die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten können jedoch mit den in Cookies gespeicherten und von Cookies erhaltenen Informationen verknüpft sein.

 

CoinCola respektiert Ihre Privatsphäre und wir verpflichten uns, Ihnen die Informationen und Tools zur Verfügung zu stellen, die Sie zur Verwaltung Ihrer Cookies benötigen.

Auf dieser Site gibt es zwei Arten von Cookies:

Auf Ihrem Desktop-, Laptop- oder Tablet-Computer können Sie in den Browsereinstellungen festlegen, wie Cookies akzeptiert werden. Informationen zur Verwaltung von Cookies auf Ihrem Mobiltelefon finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.aboutcookies.org, die Anweisungen zum Ändern Ihrer Cookie-Einstellungen für eine Vielzahl von Browsern enthält. Sie finden dort auch Informationen zum Löschen vorhandener Cookies von Ihrem Computer sowie allgemeinere Informationen zu Cookies.

Wenn Sie spezielle Fragen oder Bedenken zu Cookies haben, wenden Sie sich bitte an privacy@coincola.com.   

CoinCola verpflichtet sich, Ihre persönlichen Daten sicher aufzubewahren.

Sitzungscookies speichern die Sitzungsdaten der Website sowohl für angemeldete als auch für nicht angemeldete Besucher. Sobald der Browser geschlossen wird, wird das Cookie deaktiviert und die Sitzung beendet.

Analytische Cookies erfassen Besucherinformationen, wie beispielsweise die Anzahl der Besuche, wie unsere Website gefunden wurde, woher der Besuch kam, ob er über eine Marketingkampagne erfolgte usw. Diese Informationen sind für unser Unternehmen äußerst wichtig und helfen uns, unsere Website zu verbessern und das Besuchererlebnis weiter zu optimieren.

Funktionale Cookies dienen insbesondere dem Besuchererlebnis auf der Website. Sie speichern beispielsweise den Status von Pop-up-Nachrichten, die eingestellte Zeitzone oder den Anzeigestatus des Wirtschaftskalenders und ermöglichen den Zugriff auf bei der Registrierung bei CoinCola gespeicherte Informationen. Ohne diese funktionalen Cookies können keine Einstellungsinformationen gespeichert werden.

Drittanbieter-Cookies werden von anderen Websites gesetzt, die Cookies auf dem Computer des Nutzers ablegen. Die Drittanbieter-Cookies werden gesetzt, wenn Sie bei deren Dienst angemeldet sind. CoinCola kontrolliert die Verbreitung dieser Cookies nicht. Diese Cookies sind Sitzungs-, Analyse- und Funktionscookies. Sie ermitteln, ob der Nutzer bereits bei einem sozialen Netzwerk angemeldet ist, und steuern das Setzen von Lesezeichen oder das Teilen von CoinCola-Inhalten. Andere Drittanbieter sollten direkt kontaktiert werden, um deren Datenschutzinformationen zu Cookies einzusehen.

 

Cookie-Tabelle

Name

Cookie-Typ

Lebensdauer

Beschreibung

coincola_session

1. Partei

1 Tag

Browser-Sitzungsverfolgung

lang

1. Partei

1 Jahr

Website-Präferenz

language

1. Partei

1 Jahr

Website-Präferenz

sajssdk_2015_cross_new_user

1. Partei

< 1 Tag

Sensordatenanalyse

sensorsdata2015jssdkcross

1. Partei

200 Jahre

Sensordatenanalyse

sensorsdata2015session

1. Partei

Sitzung

Sensordatenanalyse

__cfduid

1. Partei

1 Jahr

Cloudflare-Benutzerkennung

__zlcid, __zlcmid, __zlcstore

1. Partei

1 Jahr

Zendesk-Chat-Funktionalität für Kunden/Vertrieb

_ga

1. Partei

2 Jahre

Google Analytics – eindeutiger Benutzer

_gid

1. Partei

1 Tag

Google Analytics – eindeutiger Benutzer

_gat

1. Partei

1 Minute

Google Analytics zur Anforderungsratenbegrenzung

access_token

1. Partei

49 Jahre

Site-Benutzerkennung

login_status

1. Partei

49 Jahre

Site-Benutzerkennung

username

1. Partei

49 Jahre

Site-Benutzerkennung

ad_history_country_code

1. Partei

1 Tag

Website-Präferenz

ad_history_currency

1. Partei

1 Tag

Website-Präferenz

ad_history_payment_provider

1. Partei

1 Tag

Website-Präferenz

 

Schutz personenbezogener Daten

- Elektronische Maßnahmen: Die Computerdaten, die Ihre personenbezogenen Daten enthalten, werden in Computersystemen und Speichermedien gespeichert, die strengen Zugangsbeschränkungen unterliegen.

- Verwaltungsmaßnahmen: Nur von uns ordnungsgemäß autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten und müssen unseren internen Kodex zur Vertraulichkeit personenbezogener Daten einhalten.

Technische Maßnahmen: Zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können Verschlüsselungstechniken wie Secure Socket Layer Encryption eingesetzt werden.

- Weitere Maßnahmen: Unsere Netzwerkserver sind durch eine entsprechende „Firewall“ geschützt.

 

Fragen und Bedenken 

Bei Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Senden Sie dazu eine E-Mail an privacy@coincola.com mit dem Betreff „DATENSCHUTZANFRAGE“.

 

Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Alle Änderungen, die wir in Zukunft an unserer Datenschutzrichtlinie vornehmen, werden auf dieser Seite veröffentlicht und wir benachrichtigen Sie gegebenenfalls per E-Mail.